Wortwurzeln fürs Business – Folge 1: „Deutsch“

20.08.2025

Warum heißt "Deutsch" eigentlich "Deutsch"?


Im Mittelalter war Latein die Sprache der Kirche, der Gelehrten und der Leute mit sehr viel Freizeit. "Deutsch" war die Sprache der Bauern, Händler, Ritter – also derjenigen, die wirklich was zu tun hatten.

"Deutsch" kommt vom althochdeutschen diutisk – das bedeutete: "volkstümlich", "verständlich", "nicht abgehoben". Die Römer nannten das Ganze "theodisce", was übrigens auch die Wurzel für das italienische "tedesco" ist.


Teutonen, Dieter und andere Helden
Das Wort "Deutsch" steckt auch in vielen Namen:
Dieter = der "Volks-Heerführer"
Dietrich = der "Herrscher des Volkes"
Dietmar = "Berühmter im Volk" oder "berühmter Krieger"
Teutonen = klingt wie eine Metal-Band, war aber ein germanischer Stamm.


Und ja, "Teutonic" ist im Englischen immer noch ein Wort für alles, was sehr deutsch wirkt – inklusive Pünktlichkeit, Effizienz und der Fähigkeit, aus Kartoffeln 200 verschiedene Gerichte zu machen.

Wenn du Deutsch sprichst, sprichst du Klartext. Und das ist im Business manchmal Gold wert.

Für alle, die lieber "diutisk" als "Buzzword-Bingo" spielen – teile diesen Post doch mit deinem Netzwerk...


Hashtag#CorporateCommunication Hashtag#BusinessSprache Hashtag#LeadershipSprache Hashtag#SpracheMachtErfolg

Möchten Sie uns kontaktieren?