"Wir sprechen Business – oder verlieren es."

15.08.2025

"Wir sprechen Business – oder verlieren es." Was wie ein Slogan klingt, ist bittere Realität: Laut der ELAN-Studie der EU-Kommission verlieren rund 11 % der KMU in Europa regelmäßig Aufträge – wegen mangelnder Fremdsprachenkenntnisse. Das entspricht einem jährlichen Verlust von über 100 Milliarden Euro.


Die Fakten: Was Studien zeigen:

ELAN (EU-Kommission, 2006)

11 % der KMU verlieren Aufträge durch Sprachdefizite

DYLAN, CELAN, PIMLICO

Mehrsprachige Teams sind produktiver, innovativer und international erfolgreicher

EF Corporate Language Study 2024

81 % berichten von Projektverzögerungen durch Sprachprobleme; 74 % der Führungskräfte sehen Sprache als Erfolgsfaktor

Sprachdefizite – ein unterschätzter Risikofaktor

Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Fehlende Sprachkompetenz wirkt sich direkt aus auf:

  • Projektmanagement: Verzögerungen, Missverständnisse, Qualitätsverluste

  • Recruiting & Diversity: Internationale Talente werden abgeschreckt

  • Onboarding: Sprachlich schwache Kandidat:innen brauchen mehr Betreuung

  • Mitarbeiterbindung: Geringe Sprachsicherheit senkt Motivation und Karrierechancen

  • Führungsperspektiven: Sprachkompetenz entscheidet über Aufstiegschancen

Wirtschaftlicher Wert von Sprachkompetenz

Kennzahl Veränderung durch Sprachkompetenz:

  • Produktivität +25 %
  • Kundenzufriedenheit +30 %
  • Fehlerrate –20 %

Quelle: ELAN/DYLAN Studien

Was nun?

  • Sprachstrategien entwickeln: Sprache gehört in die Unternehmensstrategie

  • Trainings anbieten: Maßgeschneiderte Kurse für Teams, Führungskräfte und Expats

  • HR einbinden: Sprachförderung als Teil von Recruiting und Talentbindung

  • Messbare Ziele setzen: Sprachkompetenz als KPI etablieren